Jahre Erfahrung
Projekte energetisch betreut *
Mitarbeiter *
Bundesländer
*Livedaten aus unserem System. Stand: 25.3.2025 - 19:19:23 Uhr
Die Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt für die optimale Dimensionierung einer Heizungsanlage. Sie ermittelt den genauen Wärmebedarf eines Gebäudes, basierend auf Faktoren wie Dämmung, Fensterflächen, Luftwechsel und der regionalen Außentemperatur. Eine präzise Berechnung nach der Norm DIN EN 12831 sorgt dafür, dass die Heizung weder über- noch unterdimensioniert wird, was nicht nur den Wohnkomfort erhöht, sondern auch die Energieeffizienz optimiert und Heizkosten reduziert.
Eine fachgerechte Heizlastberechnung sollte sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen durchgeführt werden. Sie dient als Grundlage für die Wahl des Heizsystems, sei es eine Wärmepumpe, Gas-, Öl- oder Elektroheizung, und stellt sicher, dass alle Räume gleichmäßig und effizient beheizt werden. Durch die genaue Ermittlung der erforderlichen Leistung können spätere Nachrüstungen oder unnötige Kosten vermieden werden, sodass Sie langfristig von einer komfortablen und energieeffizienten Wärmeversorgung profitieren.
Heizlastberechnung in Friesoythe
Zur Einordnung: In Deutschland bildet die DIN EN 12831 die zentrale Grundlage für die Berechnung der Heizleistung von Gebäuden. Diese Norm umfasst etwa 100 Seiten und wird durch weitere 60 Seiten zur Berechnung der Trinkwassererwärmung ergänzt. Ihr offizieller Titel lautet: „Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast“. Wie alle Industrie-Normen in Deutschland ist sie nicht frei zugänglich, sondern kann für etwa 200 Euro beim Beuth Verlag erworben werden. Der Umfang, die eingeschränkte Verfügbarkeit und der Preis der Norm verdeutlichen, dass die Heizlastberechnung nur skizzenhaft dargestellt werden kann. In diesem Rechner nutzen wir lediglich die überschlägige Heizlastberechnung nach DIN EN 15378 und nicht die DIN EN 12831.
Formel: Zu beheizende Fläche in Quadratmeter x Heizlast in Watt pro Quadratmeter (je nach Baujahr des Gebäudes) / 1000 = Überschlägige Heizleistung des Heizgerätes in (Kilo)Watt.
Wichtig: Diese vereinfachte Berechnungsmethode ist keine finale Entscheidungsgrundlage, um eine Heizung zu kaufen!
Dieser Rechner wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind vorbehalten. © EE-Experten 2025 - Stand des Rechners: 25.03.2025
Wir, die Energieberater der EE-Experten GmbH, sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, wenn es um Energieeffizienz geht. Als zertifizierte und zugelassene Energie-Effizienz-Experten stehen wir Ihnen in Friesoythe zur Seite.
Friesoythe, eine charmante Stadt in Niedersachsen, zeichnet sich durch ihr angenehmes Klima aus. Hier gibt es viele Möglichkeiten, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen und nachhaltige Energiesysteme zu etablieren. Gerade in dieser Stadt ist es wichtig, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und Energieeinsparungen zu realisieren.
Unser Team erfahrener Energieberater arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um individuelle Energiekonzepte zu entwickeln. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse, berücksichtigen lokale Gegebenheiten und bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Egal ob es um die energetische Sanierung von Gebäuden, die Optimierung bestehender Anlagen oder die Installation von erneuerbaren Energiesystemen geht – wir haben das Know-how, um Ihnen zu helfen.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden umfassend informiert sind. Daher ist es uns besonders wichtig, dass unsere Beratung leicht verständlich ist. Unsere Energieberater erklären Ihnen Fachbegriffe und technische Zusammenhänge auf eine verständliche Art und Weise.
Unser Ziel ist es, Ihr Energiepotential zu maximieren, Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Expertise als Energieberater in Friesoythe.
Gemeinde in Deutschland
Friesoythe ist eine Stadt und eine selbständige Gemeinde an der Soeste im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen und gehört zum Oldenburger Münsterland. Friesoythe ist das nördlichste Mittelzentrum und die flächengrößte Kommune im Oldenburger Münsterland. Die Stadt ist seit 2004 Mitglied des Ringes der Europäischen Schmiedestädte und hat sich daher den Beinamen Eisenstadt gegeben.